Fit für die Praxis!

Koordination

Koordination bedeutet das harmonische Zusammenspiel von Sinnesorganen, Nervensystem und (Skelett-)Muskulatur

Für unseren Sport wie auch für unseren Alltag ist eine gute Koordination äußerst wichtig. Entsprechende Übungen können leicht in die Sportstunde integriert werden.

Hier die 7 koordinativen Fähigkeiten mit Beispielen:

Differenzierungs-
Mit verschiedenen Bällen auf ein Ziel werfen
Orientierungs-
Aktionen aus diversen Positionen
Reaktions-
Gegenstände fangen, Bällen ausweichen
FÄHIGKEIT

Kopplungs-
2 Aktionen/Übungen verbinden
Rhythmisierungs-
Seil springen, jonglieren
Umstellungs-
Verschiedene Untergründe
Gleichgewichts-
Übungen im Einbeinstand

Tipp: Eselsbrücke „DORFKRUG“